Wärterbude
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Münster-Häger — Blick in die Hägerstraße im Zentrum von Häger in nördlicher Richtung. Die Bauerschaft Häger ist ein Ortsteil des münsterschen Stadtteils Nienberge. Häger liegt ca. 9 km Luftlinie von Münsters Innenstadt in Richtung Nord West, bzw. 3 km… … Deutsch Wikipedia
Gersprenztalbahn — Reinheim–Reichelsheim Kursbuchstrecke (DB): 317 g (1948) Streckenlänge: 17,94 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Stellwerk Gwt in Recklinghausen — Das Stellwerk Grullbad West (kurz: Gwt) war eine Übergabestation für Kohle, Koks und andere Nebenprodukte aus der Zeche König Ludwig 1/2 an die Bundesbahn. Im Jahre 1988 wurde es weitgehend außer Betrieb gesetzt und war danach annähernd 20 Jahre… … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen — (abbreviaturs abbréviations; abbreviazioni), sind für den telegraphischen und schriftlichen Verkehr in allen Zweigen des Eisenbahndienstes in großem Umfange eingeführt und für den praktischen Dienst unentbehrlich. Sie sind in erster Linie für den … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Führerstandsignale — (cab signal; signal d abri de lokomotive) sind hörbare oder sichtbare Signale, die auf dem Führerstand der Lokomotive oder der Triebwagen über den Zustand der zu befahrenden Strecke Auskunft geben, die Stellung der auf der Strecke befindlichen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Streckentelegraph — Streckentelegraph, eine in einer Wärterbude auf der freien Bahnstrecke aufgestellte Telegrapheneinrichtung, die mit den beiden benachbarten Stationen verbunden die Möglichkeit bietet, von der Strecke aus beim Liegenbleiben eines Zuges oder bei… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens